Zur Person

Norbert Schenk


leitgedanken

Nach meiner Überzeugung sind bereichsübergreifendes Denken und Handeln wesentliche erfolgsentscheidende Faktoren für den Unternehmenserfolg.

 

Denn nur wer den Überblick über die immer komplexer werdenden Geschäftsprozesse behält und deren gegenseitigen Abhängigkeiten kennt, kann „heute“ abschätzen, welche notwendigen Maßnahmen „morgen“ durchzuführen sind, damit man „übermorgen“ auch weiterhin wettbewerbsfähig bleibt. Insbesondere im heutigen Zeitalter der komplexen Unternehmens-verflechtungen, Globalisierung bzw. Internationalisierung und Digitalisierung, mit all ihren Möglichkeiten aber auch Risiken, ist dies immer wieder eine große Herausforderung für das Management und die Mitarbeiter.

 

Neben einem anspruchsvollen Tagesgeschäft müssen kontinuierlich etliche zukunftssichernde Projekte auf den Weg gebracht und bearbeitet werden. Das bedeutet die Bewältigung einer Fülle von verschiedensten Aufgaben und erfordert eine Menge an verschiedenartigen Kenntnissen.

 

In meiner langjährigen beruflichen Praxis konnte ich immer wieder erleben, was das für die betroffene Organisation bedeutet. Nur wer hier in der Lage ist, die zu bewältigenden Aufgaben in einer strukturierten, ziel- und sachorientierten Vorgehensweise mit Disziplin und Teamgeist im Sinne aller Mitarbeiter zu bearbeiten, wird mittel- und langfristig erfolgreich bleiben.

Biographie

Ich bin Diplom Wirtschaftsingenieur der Fachrichtung Unternehmensplanung.

 

Nach Beendigung meines Studiums an der Universität Karlsruhe (Technische Hochschule) im Jahre 1991, arbeitete ich zunächst bei der Firma Heidelberger Druckmaschinen AG. Dort war ich im Investitionsgütereinkauf verantwortlich für die Beschaffung von Maschinen und Anlagen. Darüber hinaus betreute ich die Einführung eines Projektabrechnungssystems unter SAP.

 

Im Jahr 1995 wechselte ich zu dem Maschinenbau-Unternehmen Induktionserwärmung Fritz Düsseldorf GmbH (heute EFD) in den Bereich Vertrieb- und Anwendungs-beratung, wo ich als Vertriebsingenieur zunächst verschiedene Auslandsmärkte betreute. Im Jahr 1998 übernahm ich dort die Leitung der Einkaufsabteilung.

 

Im Jahr 2000 wechselte ich zur Firma KNF Neuberger GmbH, einem Unternehmen aus der Medizintechnikbranche, wo ich die Leitung des Bereichs Beschaffung übernahm. Im Rahmen der Einführung eines neuen ERP-Systems unter SAP koordinierte ich die Einführung des Materialwirtschafts-moduls an den verschiedenen Produktionsstandorten des Unternehmensverbundes.

 

Im Jahr 2014 wechselte ich zur Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg, wo ich die Leitung der Zentralen Beschaffung übernahm und die Einführung des Materialwirtschafts-moduls und des Supplier Relationship Moduls von SAP betreut habe.

 

Anfang 2018 habe ich die Fa. SCHENK CONSULT gegründet.

 

Durch meine Tätigkeiten in den Bereichen Einkauf, Beschaffung und Vertrieb sowie der aktiven Einbindung in IT-Projekte bei den verschiedenen Unternehmen konnte ich umfangreiche Kenntnisse hinsichtlich der Problematik der bereichsübergreifenden Zusammenarbeit zwischen den verschiedensten Organisationseinheiten wie Einkauf, Logistik, Produktion, Qualität, Vertrieb, Marketing, Service und der Anwendung der entsprechenden IT-Systeme, aufbauen. Ich begleitete zahlreiche Projekte, die sich mit der bereichsübergreifenden Optimierung von Prozessen und der Optimierung der Wertschöpfungskette beschäftigten.