Das Themenfeld Digitalisierung bzw. digitale Transformation ist ein Bereich, der die Geschäftsprozesse in Zukunft noch viel stärker beeinflussen wird. Für Unternehmen ist es daher wichtig, die Möglichkeiten der Digitalisierung von Geschäftsprozessen, insbesondere der Kernprozesse, die bereits heute bestehen, voll auszuschöpfen. Als Stichworte aus diesem Bereich fallen heutzutage immer wieder Begriffe wie Internet of Things (IoT), Big Data, Industrie 4.0, Digital Workplace/Collaboration, Digital Supply Chain, Smart Factory, Einkauf 4.0 und noch viele mehr.
Es gibt heutzutage zahlreiche Optionen wie die Digitalisierung in Unternehmen vorangetrieben werden kann. Und diese werden in Zukunft eine immer größere Bedeutung für die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens spielen.
Mittlerweile bietet der Markt etliche Möglichkeiten, um die Wertschöpfungskette eines Unternehmens durch den Einsatz digitaler Tools zu optimieren. Um diese Nutzen zu können, ist es jedoch erforderlich, die entsprechenden Begrifflichkeiten rund um die Digitalisierung sowie die Funktionsweisen der jeweiligen Tools bzw. Anwendungen zu verstehen, um einordnen zu können, wie diese im eigenen Unternehmen sinnvoll zur Anwendung kommen könnten. Weiterhin sind Marktkenntnisse, über die am Markt verfügbaren digitalen Tools notwendig, um die entsprechend passenden Anwendungen hinsichtlich Funktionalität und Wirtschaftlichkeit für das Unternehmen auszuwählen.
Im Rahmen der Beratungsdienstleistungen kann der Kunde bei Bedarf zunächst einmal in das Thema Digitalisierung eingeführt werden. Hierzu werden die grundlegenden Begrifflichkeiten der Digitalisierung erläutert und ein erster Überblick über die am Markt verfügbaren digitalen Tools gegeben. Das Ziel hierbei ist, dem Kunden die Grundlage für ein sicheres Verständnis des Themenfeldes zu verschaffen. Diese kann dann als Basis für weiter Entscheidungen und Maßnahmen auf dem Weg in die Digitalisierung genutzt werden.
Weiterhin können die Möglichkeiten zur Optimierung der Wertschöpfungskette durch die Digitalisierung bzw. den Einsatz digitaler Tools analysiert, und Empfehlungen gegeben werden, wie diese im Unternehmen zum Einsatz kommen könnten.
Bei Bedarf werden die für das Unternehmen geeigneten digitalen Tools am Markt eruiert (Marktanalyse) und gemeinsam mit dem Kunden entschieden, von welchen Anbietern die entsprechenden Systeme bzw. Anwendungen beschafft werden sollen. Hierbei kann bei Bedarf der entsprechende Beschaffungsprozess begleitet werden (einschl. Verhandlung). Auf Wunsch wird die Einführung der jeweiligen Systeme bzw. Anwendungen begleitet.
Digitalisierung - strukturierte Vorgehensweise zur Ausschöpfung von Optimierungspotenzialen
(Potenzielle Anwendung moderner Digitalisierungstools – Frage- und Aufgabenstellungen)
Moderne Digitalisierungstools und Anwendungen:
- „Verstehen“ – was bedeuten die Begrifflichkeiten, wie funktionieren die Tools?
- „Zuordnen“ – welche Tools können in welchen Bereichen zum Einsatz kommen?
- „Auswirkung“ abschätzen – was bringen die Tools für die zukünftige Unterstützung der Geschäftsprozesse?
- Potenzielle Einsatzmöglichkeiten abschätzen – im Vorfeld potenzielle „Use Cases“ abklären
- Aktuellen Reifegrad ermitteln – wie gut ist die Basis im Unternehmen für die potenzielle Einführung neuer Tools?
- Markt erkunden – welche Anbieter gibt es, Wettbewerbsvergleich durchführen
- Projekt planen – Projektstruktur und Team festlegen
- Projekt umsetzen – Beschaffung und Implementierung, Change-Management, Schulung
Unterstützung durch strukturierte Beratung und Begleitung der Aufgabenstellungen im Rahmen der Digitalen Transformation.
Der Beratungsansatz ist grundsätzlich unabhängig von der Größe und Branche des Unternehmens.
Für die Einführung in das Thema Digitalisierung besteht die Möglichkeit, firmenspezifische Inhouse-Seminare und Workshops zu buchen. Bitte beachten Sie hierzu das entsprechende Seminarangebot.
Die oben erläuterten Leistungsumfänge können im Rahmen von einzelnen Leistungsmodulen unabhängig voneinander beauftragt werden.