Beratungskonzept

modulares beratungskonzept - kundennutzen


modulares beratungskonzept

Das Beratungskonzept ist praxisorientiert, modular aufgebaut und orientiert sich stark an den jeweiligen individuellen Bedürfnissen des Kunden. Je nach Problemstellung können die Schwerpunkte der Beratung auf unterschiedliche Themen und Bereiche fokussiert werden. Im Rahmen der Beratung kommt ein strukturiertes Projektmanagement zum Einsatz. Großen Wert lege ich auf eine ganzheitliche und nachhaltige Sichtweise bei der Erarbeitung von Optimierungsansätzen. Die Berücksichtigung aktueller Entwicklungen im Bereich der Digitalisierung und deren Potentiale hinsichtlich kundenindividueller Optimierungsansätze sind integraler Bestandteil des Beratungskonzeptes.

 

Für alle Phasen bzw. Bereiche der Beratungs- und Unterstützungsleistung biete ich an, dem Kunden möglichst zügig und kompakt viel „Hilfe zur Selbsthilfe“ an die Hand zu geben, so dass er bei Bedarf in die Lage versetzt wird, (falls gewünscht) die Problemstellungen soweit wie möglich selbständig mit seinen eigenen Personalkapazitäten zu lösen. Dabei versuche ich als „Coach“ und „Katalysator“ zu unterstützen.

 

Ziel ist es stets, die Beratungsleistung möglichst effizient auf das für den Kunden Notwendige zu beschränken und dadurch unnötig lange Projektlaufzeiten zu vermeiden.

 

Auf Wunsch bzw. bei Bedarf begleite ich den Kunden selbstverständlich vom ersten Konzept bis hin zur erfolgreichen Umsetzung der erarbeiteten Konzepte, Strategien und Verbesserungsmaßnahmen.

 

Die Beratungsdienstleistungen können prinzipiell im Rahmen von einzelnen Beratungsmodulen beauftragt werden. Diese orientieren sich zum Einen an dem jeweiligen Fokus des Beratungsinhaltes und zum Anderen an dem jeweiligen Schwerpunktbereich der Beratung. Die Beauftragung der Beratungsdienstleistung muss jedoch nicht zwingend nach diesem Schema erfolgen. Sie ist grundsätzlich flexibel und individuell gestaltbar.

 

Nachfolgend ist die Struktur der Beratungsmodule nach dem "Basis-Fokus des Beratungsinhalts" und dem "Schwerpunktbereich der Beratung" grob dargestellt.

 

Basis-Fokus des Beratungsinhalts:

  • Prozessanalyse bzw. Istanalyse
  • Alle wesentlichen Informationen über den entsprechenden Prozess in Erfahrung bringen, damit er beschrieben und in seiner Qualität bewertet werden kann
  • Ist-Analyse des aktuellen Zustands
  • Maßnahmen-Definition zur Optimierung
  • Optimierungsmaßnahmen definieren
  • In Frage kommende Maßnahmen erarbeiten und bewerten
  • Projektmanagement - Maßnahmen-Umsetzung
  • Umsetzung der vereinbarten Optimierungsmaßnahmen (aus Maßnamen-Definition) mit Hilfe eines strukturierten Projektmanagements und eines zielgerichteten Umsetzungsmanagements
  •  Projektmanagement - Kundenspezifische Themen
  • Umsetzung der vereinbarten kundenspezifischen Themen („direkter Einstieg in Beratungsthema“) mit Hilfe eines strukturierten Projektmanagements und eines zielgerichteten Umsetzungsmanagements
  •  Digitalisierung - Auswahl neuer digitaler Anwendungen und Tools
  • Prüfung bzw. Empfehlungen von Digitalisierungsmöglichkeiten zur Prozessunterstützung und -optimierung
  • Unterstützung bei der Lasten-/Pflichtenhefterstellung
  • Marktanalyse und Bewertung der verfügbaren IT-Tools hinsichtlich Anwendungseffizienz und sinnvollem Einsatz
  • Unterstützung bei der Auswahl von IT-Tools und Implementierung
  • Managementberatung strategischer Themen
  • Meinungsaustausch zu diversen strategischen Themen bzw. zur Unternehmensentwicklung und zu Ideen
  • „Sparringspartner“ bei anstehenden Managemententscheidungen (externe Meinung - „Blick von Außen“)
  • Ideengeber, Coach, Katalysator

 Schwerpunktbereiche der Beratung:

  • Management der Wertschöpfungskette (Value Chain Management)
  • Einkauf und Supply Chain Management
  • Digitalisierung und Digitale Transformation
  • Ökologische Transformation und Nachhaltigkeit

kundennutzen

  • Schnelle Einarbeitung in kundenindividuelle Geschäftsprozesse und Abläufe
  • Strukturierte Vorgehensweise
  • Verständnis für praxisorientierte Lösungsansätze
  • Zügige Ausarbeitung von Empfehlungen bzw. Optimierungsansätzen
  • Praxisorientierte Kombination von Praxiswissen und Management-/Methodenwissen
  • Strukturiertes Projektmanagement
  • Zielorientiertes Umsetzungsmanagement
  • "Vieles" aus einer Hand