Schenk Consult bietet Beratungsdienstleistungen rund um die Themen Einkauf, Supply Chain Management, Digitalisierung/Digitale Transformation, Value Chain Management sowie Projektbegleitung/-management an, mit dem Ziel, den Kunden auf dem Weg zur "Operational Excellence" zu unterstützen. Das Angebot richtet sich insbesondere an kleinere und mittlere Unternehmen (KMU).
Das Beratungs-Know-How basiert einerseits auf langjähriger Praxis- und Führungserfahrung aus dem Mittelstand bei verschiedenen Unternehmen. Und andererseits auf einem breiten Praxis- und Fachwissen aus den verschiedensten Unternehmensbereichen – sowohl aus dem administrativen als auch technischen bzw. IT-technischen Umfeld. Dadurch ist es möglich, bereichs- und fachübergreifende Problemstellungen schnell zu verstehen und zu analysieren, sowie entsprechende Lösungsansätze zügig zu entwickeln. "Hands-on-Mentalität", "Multi-Projektmanagement" neben dem Tagesgeschäft, Flexibilität bei der Bearbeitung von Arbeitsaufgaben, Einführung von und Umgang mit neuen IT-Tools, Fokusierung auf "praxisorientiertes Umsetzungsmanagement" etc., sind dabei "bekannte Herausforderungen" aus der angewandten Praxis.
Das Beratungskonzept ist praxisorientiert, modular aufgebaut, und orientiert sich stark an den jeweiligen individuellen Bedürfnissen des Kunden. Je nach Problemstellung können die Schwerpunkte der Beratung auf unterschiedliche Themen und Bereiche fokussiert werden. Großen Wert wird auf eine ganzheitliche und nachhaltige Sichtweise bei der Erarbeitung von Optimierungsansätzen gelegt.
Die Berücksichtigung aktueller Entwicklungen im Bereich der Digitalisierung und deren Potenziale hinsichtlich kundenindividueller Optimierungsansätze sind integraler Bestandteil des Beratungskonzeptes.
Im Rahmen der Beratung kommt ein strukturiertes Projektmanagement zum Einsatz.
Selbstverständlich wird der Kunde vom ersten Konzept, bis hin zur erfolgreichen Umsetzung der erarbeiteten Konzepte, Strategien und Verbesserungsmaßnahmen, begleitet.
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung durch das BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrskontrolle) und darf im Rahmen des Beratungsprogramm „Förderung unternehmerischen Know-hows“ tätig sein. Zuständig für die Umsetzung des Programms ist das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle. Die Maßnahme wird aus EU-Mitteln refinanziert. Förderberechtigt sind Unternehmen (KMU), die weniger als 250 Personen beschäftigen und die entweder einen Jahresumsatz von höchstens 50 Mio. EUR erzielen oder deren Jahresbilanzsumme sich auf höchstens 43 Mio. EUR beläuft (weitere Details und Informationen finden Sie auf der Internetseite des BAFA).
Optimierung der Einkaufsperformance,
Nachhaltige Senkung der Materialkosten
Optimierung der Wertschöpfungskette, Prozessoptimierung
Unterstützung bei der Einführung neuer Prozesse, Methoden und digitaler Tools durch Seminare und Workshops
Optimierung der Lieferkette,
Steigerung der Liefer- und Serviceperformance
Effiziente Projektumsetzung
Beratung zur Digtalen Transformation,
Prozessoptimierung durch den Einsatz digitaler Anwendungen und Tools
Prozessoptimierung durch IT-gestützte Prozessanalyse
Digitalisierung der Wertschöpfungskette (Kompaktseminar)
Digitalisierung, Industrie 4.0, Digital Workplace/Collaboration, Blockchain
Modulares Seminar "Digitalisierung"
Individuell und firmenspezifisch gestaltbares Seminar
Potenziale durch Process Mining
Prozessoptimierung durch IT-gestützte Prozessanalyse
Potenzialanalyse Digitalisierung (Digitalisierungs-Check)
Ist-Analyse hinsichtlich der aktuellen Anwendung von digitalen Tools im Unternehmen. Auf Basis der Analyse können Potenziale zum Einsatz neuer digitaler Tools und Anwendungen zur Optimierung der Prozessabläufe abgeleitet werden.
Potenzialanalyse Einkauf / Supply Chain Management (SCM)
Ist-Analyse hinsichtlich der Optimierungspotenziale im Bereich Einkauf / SCM. Auf Basis der Analyse können erste Ansatzpunkte hinsichtlich der Optimierungspotenziale abgeleitet werden.
Potenzialanalyse zur Prozessoptimierung der Wertschöpfungskette
Ist-Analyse hinsichtlich der Optimierungspotenziale der an der Wertschöpfungskette beteiligten Prozesse. Auf Basis der Analyse können erste Ansatzpunkte hinsichtlich der Optimierungspotenziale abgeleitet werden.