Ganzheitliches Management der Wertschöpfungskette
Ein ganzheitliches Management der Wertschöpfungskette (Value Chain Management) gewinnt stetig an strategischer Relevanz. Als Querschnittsfunktion bzw. -aufgabe wirkt es in sämtliche organisatorische Bereich entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Hierbei werden sowohl unternehmensinterne, als auch vor- bzw. nachgelagerte Prozesse erfasst.
Prozesse ganzheitlich betrachten
Zur Optimierung der Wertschöpfungskette müssen Prozessketten ganzheitlich über die betroffenen Organisationseinheiten hinweg betrachtet werden („Ende-zu-Ende“). Dazu ist ein breites organisatorisches Verständnis für organisations-übergreifende Prozesse und interdisziplinäres Wissen notwendig.
Digitalisierung als "Enabler"
Häufig kommt der Digitalisierung eine wichtige Funktion als „Enabler“ („Befähiger“) für die Lösung von Problemstellungen bzw. der Umsetzung von Optimierungspotenzialen zu. Um deren Potenziale zu verstehen, ist Wissen über die verschiedenen Digitalisierungstools und deren Wirkungsweise notwendig. Deren Lösungsansatz ist in den individuellen Zusammenhang zur Problemstellung zu bringen um pro-aktiv abschätzen zu können, inwieweit sie als Lösungsansatz in Frage kommen können.
Ganzheitliche Optimierungsansätze - der wichtige "Blick auf das Ganze"
Um geeignete Optimierungsansätze zu finden, müssen verschiedene Sichtweise eingenommen werden. Hierbei muss immer wieder der Blickwinkel „von oben“ auf das "Ganze" eingenommen werden, um sicherzustellen, dass keine kurzfristigen „teiloptimierten Lösungsansätze“ umgesetzt werden, die sich letztendlich negativ auf eine ganzheitliche Gesamtoptimierung auswirken könnten. Ziel muss es sein, ganzheitlich resiliente und flexible Wertschöpfungsketten bzw. -netzwerke auf- bzw. auszubauen.
Herausforderung Klimawandel und Nachhaltigkeit - Unternehmerische Verantwortung
Im Rahmen des aktuellen Klimawandels gewinnen das Thema Nachhaltigkeit und die Verantwortung für die Gestaltung von global vernetzten Lieferketten eine stetig wachsende Relevanz. Hierbei wird sich das Rollenverständnis in den Bereichen Einkauf und Supply Chain Management zukünftig wandeln. In der Zukunft wird der Einfluss von potenziellen „CO2-Preisen“ für gekaufte Waren ebenso Berücksichtigung finden müssen wie der „Schutz von Mensch und Natur“ in den Ländern aus denen diese Waren bezogen werden. Dadurch ergibt sich eine gänzlich neue Betrachtung der Gesamtkostenberechnung und des potenziellen Risikos im Rahmen von Einkaufs- und Supply Chain Entscheidungen.
Komplexe Aufgabenstellungen - Herausforderungen für zukünftige Transformationsprojekte
Um all diese komplexen Aufgabenstellungen zu lösen, ist ein gut strukturiertes Management der Wertschöpfungskette mit entsprechend professionellem Projektmanagement notwendig. Viele dieser Aufgaben müssen im Rahmen einer digitalen und ökologischen Transformation relativ zeitnah und unter Umständen parallel umgesetzt werden. Das erfordert viel neues Know-How aus den entsprechenden Themenbereichen sowie personelle Kapazitäten um den notwendigen Wandel realisieren zu können.
Schenk Consult - Ihr Begleiter als Lösungspartner und Gestalter
Mit der Firma Schenk Consult haben Sie einen Partner an Ihrer Seite, der Sie bei der Bewältigung und Gestaltung dieser Aufgaben und Herausforderungen unterstützt. Als unabhängiger selbständiger Berater mit umfangreicher und langjähriger Erfahrung aus der Berufspraxis auf Führungsebene bei verschiedenen Unternehmen, kenne ich die Anforderung aus dem praktischen Umfeld. Großen Wert lege ich auf die kontinuierliche Weiterentwicklung meines eigenen Know-How, um es stets der Aktualität entsprechend im Rahmen der Beratung pro-aktiv und zielgerichtet zum Nutzen des Kunden einsetzten zu können. Insbesondere die Entwicklungen in den höchst relevanten Bereichen wie der Digitalisierung und Digitalen Transformation sowie der ökologischen Transformation sind dabei von großer Bedeutung. Hierbei spielen die kontinuierliche Marktbeobachtung hinsichtlich digitaler Tools und Anwendungen, Best-Practise Anwendungen, die Eruierung weiterer möglicher Hilfsinstrumente und Konzepte sowie die Änderung von Rahmenbedingungen und der gesetzlichen Anforderungen, insbesondere im Bereich der ökologischen Transformation, eine wichtige Rolle.
Beratungsthemen
Im Zusammenhang mit den oben genannten Herausforderungen biete ich Beratung und Unterstützung rund um die Themen
Optimierung der Einkaufsperformance,
Nachhaltige Senkung der Materialkosten
Optimierung der Wertschöpfungskette, Prozessoptimierung
Optimierung der Lieferkette,
Steigerung der Liefer- und Serviceperformance
Effiziente Projektumsetzung
Digtale Transformation,
Prozessoptimierung durch den Einsatz digitaler Anwendungen und Tools
Ökologischen Transformation und Nachhaltigkeit, Lieferkettensorgfaltspflicht
Potenzialanalyse Digitalisierung (Digitalisierungs-Check)
Ist-Analyse hinsichtlich der aktuellen Anwendung von digitalen Tools im Unternehmen. Auf Basis der Analyse können Potenziale zum Einsatz neuer digitaler Tools und Anwendungen zur Optimierung der Prozessabläufe abgeleitet werden.
Potenzialanalyse Einkauf / Supply Chain Management (SCM)
Ist-Analyse hinsichtlich der Optimierungspotenziale im Bereich Einkauf / SCM. Auf Basis der Analyse können erste Ansatzpunkte hinsichtlich der Optimierungspotenziale abgeleitet werden.
Potenzialanalyse zur Prozessoptimierung der Wertschöpfungskette
Ist-Analyse hinsichtlich der Optimierungspotenziale der an der Wertschöpfungskette beteiligten Prozesse. Auf Basis der Analyse können erste Ansatzpunkte hinsichtlich der Optimierungspotenziale abgeleitet werden.